Kurse

Kurse Hochwasserschutz Sachsen

Netzwerk Hochwasserhilfe

Im Netzwerk wird die gegenseitige Hilfe bei Hochwasser zwischen Aufgabenträgern und Betriebsführern der Abwasserbeseitigung unterschiedlicher Flusseinzugsgebiete vereinbart.

Netzwerk Hochwasserhilfe

slide 1 of 1
© Stylefoto24/Fotolia

Fortbildungsinhalte

Theorie (8 Unterrichtseinheiten)

  • Rechte und Pflichten in hochwassergefährdeten Gebieten
  • Kommunikationswege bei Hochwasserlagen
  • Kommunale Wasserwehr: Organisation und Aufgaben
  • Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
  • Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes
  • Deiche und Deichverteidigung, Aufgaben von Deichläufern
  • Starkregen / Sturzfluten / wild abfließendes Wasser

Praxis (8 Unterrichtseinheiten)

  • Vorstellung von Materialien und Ausrüstungsgegenstände zur Hochwasserabwehr
  • Übungen zum Einsatz von Sandsäcken und mobilen Schutzelementen
  • Schulungsort Chemnitz mit Besichtigung des Hochwasserschutzlagers der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
  • Begehung eines Beispielobjektes und Ermittlung der Gefährdungssituation
© A. Goerigk

Beratung vor Ort bei Inhouse-Kursen

Zielgruppe

  • Kommunen (Feuerwehr, Wasserwehr, Bauhof, Verwaltung)
  • Katastrophen- und Brandschutzbehörden, Wasserwirtschaftsverwaltungen
    Privatpersonen
  • Unternehmen, Handwerksbetriebe, Ingenieurbüros
  • Gebäude- und Grundstücksverwaltungen

Termin und alle Informationen folgen

 

 

© Anke Goerigk

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen

Niedersedlitzer Platz 13
01259 Dresden

Kontakt Grafik

DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen

0351 339 480 80

0351 339 480 88

info@dwa-st.de